Einladung zum Patientenforum am 15. März 2018, 17-19 Uhr im World Trade Center Dresden, Freiberger Str. 37, 1. OG., Hörsaal 119/120 (Raum DIU – Dresden International University GmbH)
Einladung zum Patientenforum am 15. März 2018, 17-19 Uhr
im World Trade Center Dresden, Freiberger Str. 37, 1. OG., Hörsaal 119/120 (Raum DIU – Dresden International University GmbH)
Neue Medikamente schützen auch das Herz und die Nieren!
Liebe Patienten mit Typ 2 Diabetes, liebe Studienteilnehmer unseres Zentrums,
Diabetiker haben noch immer ein 2-4fach höheres Risiko für Herzkreislauferkrankungen und chronische Nierenleiden trotz aller Fortschritte in der Behandlung mit blutzuckersenkenden Medikamenten. Deshalb war es das Ziel der Forschung, Diabetesmedikamente zu entwickeln, die nicht nur den Blutzucker effektiv und ohne Nebenwirkungen kontrollieren helfen, sondern auch das Auftreten von Herzkreislauferkrankungen verhindern oder positiv beeinflussen. Damit gewinnt die chronische Herzinsuffizienz als lebensbedrohliches Endstadium immer mehr an Bedeutung. Nierenkrankheiten, die am Ende zur Dialyse führen, sind eine besonders schwerwiegende Komplikation bei langer Diabetesdauer, die die Lebensqualität dramatisch einschränkt und mit einer hohen Sterblichkeit verbunden ist. In der Behandlung der Herzinsuffizienz und der diabetischen Nierenkrankheiten konnten jetzt erste Erfolge erzielt werden, die in großen Studien, an denen auch unser Zentrum beteiligt war, wissenschaftlich bewiesen wurden.
Durch die Grundlagenforschung und klinische Untersuchungen konnten die Ursachen für Herzinsuffizienz und Nierenleiden weitgehend aufgeklärt werden. Bewiesen ist heute auch, dass frühe Diagnostik und frühe Therapie zu wesentlich besseren Ergebnissen führen. Aus diesen Gründen haben wir auch die Themen ‚Schutz des Herzmuskels vor Herzinsuffizienz und Schutz der Niere‘ in den Mittelpunkt unseres Diabetesforums gestellt. Diese Themen stehen auch seit Jahren im Focus unserer klinischen Studien, in denen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Vorbeugung und Therapie dieser Schicksalserkrankungen mit innovativen Medikamenten umgesetzt werden.
Im Anschluss beantworten unsere Referenten und 2 Mitglieder unseres Studienteams Ihre Fragen.
Gern können Sie auch Betroffene aus Ihrem Familien- und Freundeskreis dazu einladen.
Ihre
Prof. Dr. A. Birkenfeld Direktor |
Prof.Dr.Dr.hc. M. Hanefeld Seniordirektor |
Claudia Schrapel Leitende Studienschwester |
Anne Schädel Diabetesberaterin |
Studienzentrum Metabolisch-Vaskuläre Medizin
GWT-TUD GmbH
Fiedlerstraße 34, 01307 Dresden
Programm 15.3.2018
17.00-17.20 Uhr | Herzinsuffizienz – nicht länger Diabetiker-Schicksal: Früherkennung und neue Therapien weisen den Weg Referent: Prof. A. Birkenfeld |
17.20-17.30 Uhr | Auswertung EXSCEL-Studie – ein Beispiel für gute Betreuung in einer Studie |
17.30-17.50 Uhr | Chronisches Nierenleiden: Nierenversagen droht! Früherkennung und neue Therapien können das verhindern Referent: Prof. M. Hanefeld |
17.50-18.45 Uhr | Referenten, Studienschwester und Diabetesberaterin beantworten Ihre Fragen |
Gern können Sie sich über unser Studienzentrum im Internet unter www.diabetes-dresden.de informieren.
Zur besseren Planung bitten wir um Ihre Anmeldung unter:
Tel. 0351 4400580 (Mo-Do, 11-19 Uhr) oder 0351 44005976 (Bitte Ansage Ihres Namens + Telefonnr., wenn Anrufbeantworter dran ist) oder per mail: studienzentrum.mvm@gwtonline.de
Sie erreichen das World Trade Center u.a. mit den Straßenbahnlinien 7, 10 und 12
Haltepunkt Freiberger Straße Fahrtkosten werden nicht erstattet!